Ramon Schack

Ramon Schack

Ramon Schack ist Diplom-Politologe, Journalist und Publizist. Er schreibt für die Süddeutsche Zeitung, Die Welt, die Berliner Zeitung, “das Handelsblatt”, die Financial Times Deutschland, “Das Parlament”, die NZZ und viele andere. Nach einem längeren Aufenthalt in London, lebt Ramon Schack seit 2003 in Berlin. Der Nahe Osten, Osteuropa, der Islam, Politischer Extremismus, die Offene Gesellschaft und ihre Feinde, sind die Schwerpunkte seiner journalistischen Arbeit. Ramon Schack – Jahrgang 1971 – gilt als einer der wenigen Vertreter des New Journalism im deutschsprachigen Raum. Mit seinen Reportagen über die NPD-Zentrale in Berlin-Köpenick, sowie die islamophobe Website PI, erlangte er bundesweite Aufmerksamkeit. Aktuell arbeitet Ramon Schack an einem Buchprojekt zum Thema Iran und einer Film-Dokumentation über Nachwuchs-Politiker in Deutschland. Ausbildung: Studium der Politischen Wissenschaft/Völkerrecht/Osteuropa-Studien. Abschluss: Diplom-Politologe.

Artikel

Albin Kurti

Albin Kurti, Ein Porträt

Das Enfant Terrible des Kosovo

Zum Artikel

Die neue Zeitrechnung: Vor und Nach 911

Der Tod von Ahmad Shah Massoud

Im Schatten der Ereignisse

Zum Artikel

Im Interview zu Storch Heiner

Im Interview: Mathias Brodkorb

Der Storch der den Thor zu Fall brach

Zum Artikel

Im Interview zu Kirgistan

Peter Scholl-Latour zu Kirgistan

Fernab vom Presse Mainstream

Zum Artikel

Im Interview zu Kirgistan

Dariha Erketaeva

Die Politologin angesichts der Unruhe

Zum Artikel

Im Interview zum Iran

Prof. Dr. Martin van Creveld

Es ginge um das Ungleichgewicht

Zum Artikel

Im Interview zur Buch-Vorstellung

Peter Scholl-Latour

Die Angst des weißen Mannes

Zum Artikel

Im Interview

Dr. Fritz Goergen

Autor des Buches "Skandal FDP"

Zum Artikel

Piraten segeln bei starkem Gegenwind

Im Interview: Andreas Popp

Ein Rückblick nach bundesweiter Kritik

Zum Artikel

Im Interview 2 Jahre nach dem Buch

Gerald Clarke über Truman Capote

Die legendäre Biografie

Zum Artikel

Ein Politisches Schwergewicht

Der Fußabdruck des Netanjahu

Begegnung in Tel Aviv

Zum Artikel